Referenzen - Gutachten & Planungen - "Mapserver" |
|
![]() Geo-Ökologie Consulting Reinhold Lehmann Wankstr. 7 82362 Weilheim Tel. 0881 / 69949 Fax 0881 / 69929 Internet: http://www.goeconsult.de |
|
Was ist ein Mapserver ?
Unter dem Überbegriff "Mapserver" versteht man Software,
die es ermöglicht, große Mengen an Geodaten (Raster- und Vektordaten)
über das Inter- oder Intranet in Form interaktiver Kartendarstellungen
zu visualisieren.
Das Funktionsprinzip eines Mapservers besteht aus der Bereitstellung
großer Mengen an Raster- und Vektordaten durch einen zentralen Server,
der meist auch zugleich als Webserver fungiert. Der Benutzer benötigt
lediglich einen Internetbrowser wie Internet Explorer oder Netscape,
um die Dienste eines Mapservers nutzen zu können.
Mapserver die Technologie !
Auf dem Markt existiert eine Vielzahl von Mapservern, die diese
und noch weitere Funktionalitäten zur Verfügung stellen. Die Auswahl
reicht von der einfachen Kartenanzeige bis hin zu komplexen Analysefunktionen
für den geschulten Anwender.
Zu unterscheiden ist hierbei zwischen kommerzieller und sogenannter
Open-Source Software. Für erstere werden Lizenzgebühren fällig, die
sich je nach Produkt im Bereich von 5.000 bis 50.000 bewegen.
Hierbei handelt es sich jedoch wohlgemerkt nur um die reinen Softwarekosten,
die Installation und Konfiguration muss ebenfalls vorgenommen werden,
was zusätzlich einen erheblichen Zeitaufwand und damit Kosten verursacht.
OpenSource-Softwareprojekte (wie z.B. das Betriebssystem LINUX) werden
dagegen von einer weltweiten professionellen Nutzergemeinde ständig
kontrolliert, weiterentwickelt und stehen jedem kostenlos zur Verfügung.
Es entstehen somit keine Kosten für den Lizenzerwerb. Außerdem ist es
durch die Offenlegung des Quellcodes jedem möglich, die Software an
individuelle Bedürfnisse anzupassen, was bei kommerziellen Produkten
meist nur sehr eingeschränkt möglich ist.
Aufgrund der vielen Vorteile von Open-Source Software haben wir uns
in den letzten Jahren im Laufe zweier Projekte für das Deutsche Zentrum
für Luft- und Raumfahrt (DLR) intensiv mit dem OpenSource-Mapserver-Projekt
der Universität von Minnesota (USA) auseinandergesetzt. Es handelt
sich dabei um ein Baukastensystem aus in der Programmiersprache C geschriebenen
Modulen zur Visualisierung und Abfrage von Geodaten über das Internet.
Das Kernstück der Mapserver-Anwendung ist ein Programm, das zusammen
mit dem Webserver auf allen Plattformen und Betriebssystemen läuft.
Es greift auf einen Bestand von Raster und Vektordaten zu und sendet
je nach Anfrage den gewünschten Ausschnitt als Pixelbild an den Browser
des Benutzers. Dies hat einerseits den Vorteil, dass es aufgrund der
geringen Datenmenge nicht zu langen Ladezeiten der Karte kommt, und
zum anderen, dass der Benutzer keinen Zugriff auf die Originaldaten
hat und an diesen auch nichts verändern kann.
Wir haben die Bedienungsfreundlichkeit des Mapservers durch eigene Programmierungen
soweit verbessert, dass eine benutzerfreundliche und intuitive Anwendung
auch durch den weniger geübten Benutzer möglich ist.
Beispiel: Informationssystem Simssee
Um die Einsatzmöglichkeiten eines Mapservers zu veranschaulichen,
haben wir einen Teil der von uns im Rahmen des Projektes "Nährstoffeintragsstudie
Simssee" (Auftraggeber: Wasserwirtschaftsamt Rosenheim http://www.bayern.de/wwa-ro/) verwendeten Daten für eine Mapserver-Präsentation aufbereitet.
Der Benutzer hat die Möglichkeit, mit Hilfe dieser Anwendung beliebige
Kartenausschnitte zu vergrößern, zu verschieben und sich per Mausklick
Informationen über die selektierten Objekte anzeigen zu lassen. Je höher
die Vergrößerung ist, desto mehr Detailinformationen werden sichtbar.
Zusätzliche Datenebenen (Landnutzung, Gewässer, Luftbilder) können bei
Bedarf hinzugeschaltet bzw. übereinander gelegt werden. Die Darstellungsgenauigkeit
hängt hierbei nur von den verwendeten Datengrundlagen ab.
|
Die in eine beliebige Internetseite integrierbare Benutzeroberfläche besteht aus folgenden Elementen (s. Abb):
Karte mit sich je nach Maßstab dynamisch anpassender
Maßstabsleiste.
Steuerelemente
zum Hinzuschalten von Datenebenen.
Dynamische Legende
für die jeweils angezeigten Datenebenen.
Übersichtskarte,
in der ein Rechteck den momentan angezeigten Bereich markiert.
Pfeile zum Verschieben
der Karte in alle vier Himmelsrichtungen.
Schaltflächenleiste
mit Bedienelementen
Direkte Auswahl
von Elementen über eine Auswahlliste.
Die Anordnung der einzelnen Elemente und
die farbliche Gestaltung ist frei wählbar. Die hier gezeigte Lösung
stellt nur eine Variante dar.
Zu weiteren von uns für das Deutsche
Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) realisierten Mapserver-Projekten
gelangen Sie über folgende Links:
Kriseninformationssystem
Kosovo
Informationssystem
Mozambique
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann bieten wir Ihnen ein unverbindliches und kostenfreies Beratungsgespräch sowie eine ebenfalls kostenlose Mapserver-Installation auf dem Webserver von Geo-IT mit Ihren Testdaten an.
Darüber hinaus übernehmen wir auch gerne
die komplette Betreuung von der Datenaufbereitung bis zur Installation.
Sollten Ihre Daten noch nicht in digitaler Form vorliegen, machen wir
Ihnen gerne ein Angebot für die Digitalisierung und Aufbereitung Ihrer
Daten für eine Publizierung mit Mapserver. Wir übernehmen selbstverständlich
auch das Scannen, Georeferenzieren und Vektorisieren.
Mapserver stellt nur ein Teil unserer Angebotspalette dar. Wenn Sie einen kompetenten Partner für individuelle Anwendungsentwicklung im Bereich GIS und Datenbanken suchen, sind Sie bei uns an der richtigen Adresse.
Über Ihre Anfrage würden wir uns freuen!